Persönliche Potentiale entfaltenwww.kruse-coaching.de

Erstaunliche Wirkung: Coaching und Beratung online

Um zu klären, welche Art von Coaching und Beratung online Sie hier erwartet, gehe ich zunächst von den klassischen Formen aus. Was also ist Coaching? Was ist Beratung? Die Unterschiede sind theoretisch definiert, in der Praxis verlaufen die Grenzen fließend.

Ich mag den Begriff  “Coaching”. Er vermittelt das Flair von Begleitung, Training, Beistand und Kontakt auf Augenhöhe. Tatsächlich gelten Methoden des Coachings als lösungsorientiert und halten den Blick auf die Vergangenheit so kurz wie möglich.

Dieser kurze Blick auf die Vergangenheit erscheint mir in manchen Fällen allzu flüchtig, hat doch oft die gegenwärtige Situation ein “Vorspiel” im Gestern oder Vorgestern. Dann hilft es, die betreffenden Situationen unter die Lupe zu nehmen, sie zu würdigen, vielleicht neu zu werten. So können wir das Heute verstehen und das Morgen positiv beeinflussen.

Doch manchmal braucht man schlicht einen Rat, eine Inspiration von einem wohlwollenden Menschen mit neutraler Position einnimmt und einem geschulten Blick. Dann geht es nicht um Coaching, dann ist es mehr Beratung.

Einfach einen Rat, damit es weitergeht

Die Beratung wird im Bereich Lebenshilfe allgemein  als konkrete Empfehlung verstanden, die der Klient annimmt – oder die er für sich abwandelt und weiterentwickelt.  Oder er verwirft sie für den Moment oder auf Dauer, auch das ist ein natürlicher Teil des Prozesses.

Beratung besteht oft auch darin, dass der Berater sein Wissen zu einem bestimmten Thema mit dem Klienten teilt.  Tatsächlich erlebe ich immer wieder, dass Klienten davon profitieren, wenn ich zum Beispiel Zusammenhänge auf der Ebene von Körper, Geist und Seele beschreibe; sie können ihr Problem dann in einem anderen Licht sehen.

Da sind wir also bei dem Wort, das wir als positiv denkende Menschen zu vermeiden gelernt haben: Problem. Heute sprechen wir lieber von einer Herausforderung oder einer Lernaufgabe. Diese Differenzierung kann die Tür zu einer neuen Sichtweise öffnen, das ist wahr. Aber manchmal – ist ein Problem eben erstmal einfach ein Problem.

Manchmal hat der süßeste Apfel eine schlechte Stelle.
Manchmal ist einfach der Wurm drin.

Und vielleicht haben Sie aktuell eines und es lässt Sie völlig kalt, ob es eine Herausforderung oder eher eine Lernaufgabe ist. Ebenso ist es Ihnen gerade egal, ob die wirksame Unterstützung sich Coaching, Beratung oder ganz anders nennt. Sie möchten ohne langes Drumherum mit einem Menschen sprechen, der kompetent, erfahren und verschwiegen ist. Der Sie durchs Telefon sehen kann und aus Ihren Worten erspürt, wo der Schuh drückt.

Passt für viele Lebenslagen

Mein Angebot Coaching und Beratung online kann sich fast jeder Situation anpassen – hier einige Beispiele:

  • Sie stehen vor einer Entscheidung und fühlen sich blockiert.
  • Sie haben gerade eine Trennung erlebt.
  • Scheinbar ohne Grund sind Sie müde, erschöpft und mutlos.
  • Sie sind unzufrieden mit einem oder mehreren Lebensbereichen und wissen noch nicht, wie Sie das ändern können.
  • Auf dem Weg zu Ihrem Ziel sind Sie ins Stocken geraten.
  • Sie möchten eine bestimmte Gewohnheit ändern, doch bisher sind alle Anläufe gescheitert.
  • Immer wieder geraten Sie in dieselben verzwickten, schmerzlichen Situationen mit dem Partner, der Freundin oder einem Arbeitskollegen und möchten diesem Phänomen auf den Grund gehen.
  • Sie sehnen sich danach, den Sinn in Ihrem Leben zu finden.
  • Sie fragen sich, was eigentlich Ihre Lebensaufgabe ist.


Das Potential für die angestrebte Veränderung ist bereits in Ihnen angelegt. Ich begleite Sie dabei, dieses Potential freizulegen und zu nutzen. Mal als Coachin, mal als Beraterin; je nach Situation.

Auf Spurensuche mit der Coachin

Ich bin die Begleiterin, die konsequent an Ihrer Seite bleibt und Sie inspiriert, dabei auch  manchmal hinterfragt und den „Finger auf die Wunde legt“. Ich zeige Ihnen Zusammenhänge auf und gehe gemeinsam mit Ihnen behutsam und beherzt auf Sinn- und Spurensuche in dem Lebensbereich, der Sie gerade herausfordert. Wenn es passt, biete ich Ihnen alternative Sichtweisen an.

Dies ist ein individueller Prozess, der keiner festen Regel unterliegt, sondern sich durch Ihre Persönlichkeit und Ihre aktuelle Fragestellung sowie Ihr angestrebtes Ziel formt. Es ist ein Coaching, in dem Sie Unterstützung bekommen, eine Beratung, die Sie nicht bevormundet. Und wenn es passt, fließen Elemente aus der Psychotherapie mit ein. Immer entscheiden Sie selbst, was Sie annehmen mögen.

Klingt gut, finden Sie, doch Sie sind noch skeptisch, ob das alles online funktioniert? Muss man sich für ein nachhaltiges Gespräch nicht persönlich begegnen? Die klare Antwort lautet: Nein, das ist nicht nötig.

Coaching und Beratung online - Ein Telefonat kann Rettungsanker sein.
Ein Telefonat ist schnell vereinbart und kann zeitnah helfen.

Coaching und Beratung online: So wirksam wie Vor-Ort-Gespräche

Auch online sind intensive Gespräche möglich. Viele Menschen äußern Ihre sehr privaten Gedanken und Gefühle sogar leichter am Telefon oder in Textform. Menschen mit Depressionen etwa fällt es sogar leichter, eine Therapie am Telefon durchzuhalten, als eine Therapie im direkten Kontakt – nachzulesen auf der Seite psylex.de.

Unter der Überschrift „E-Mail vom Therapeuten“ veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung schon im Jahr 2011 einen Artikel über die Wirksamkeit von textbasierten Therapien. Was sich für Therapien bewährt hat, kann für Coaching und Beratung nicht verkehrt sein. Und in der Praxis sind die Grenzen ja oft fließend. Doch worauf basiert die Wirkung von Schreiben und Sprechen über die Distanz denn nun?

Viele Menschen pflegen miteinander einen intensiven Austausch über E-Mail, Chat oder Telefonate, ohne dass es je eine persönliche Begegnung gab. Im Schutz der räumlichen Distanz fällt es ihnen leichter, sich zu öffnen und einander persönliche Dinge mitzuteilen. Sie empfinden dieses gegenseitige Anvertrauen als entlastend und befreiend und entwickeln sich miteinander weiter.

Wer dies schon erlebt hat, kann sich gut vorstellen, welche Kraft sowohl Beratungen per Telefon als auch per E-Mail innewohnt.

Anders als im freundschaftlichen Austausch sind in Coaching und Beratung online die Rollen klar verteilt:

  • Im Mittelpunkt steht immer die Klientin, der Klient. Es geht um ihr oder sein Anliegen.
  • Die Klientin kann sich deshalb ganz auf sich konzentrieren.
  • Beide halten sich an klare Regeln bezüglich der Häufigkeit und Dauer der Beratungskontakte.
  • Anfang und Ende sowie die Regeln der Kommunikation sind vor Beginn klar definiert.
  • Der / die Beratende sichert verbindlich Schweigepflicht zu oder untersteht ihr von Gesetzes wegen.
  • Der Energieausgleich findet in Form eines Honorars statt.


Diese Merkmale haben auch Vor-Ort-Beratungen. Wer Online-Beratungen nutzt, kann sich über noch mehr Vorteile freuen:

Reden oder Schreiben – ganz nach Wunsch

Mit “Online” sind hier alle Methoden ohne direkten persönlichen Kontakt gemeint. Die häufigsten sind:

  • Telefongespräche
  • Videochats
  • Schriftliche Formen der Beratung wie E-Mail oder Textchat.
Coaching und Beratung - Schreiben kann helfen.
Schreiben kann klären und entlasten.


Der Kontakt ist entweder zeitsynchron (wie beim Telefonat) oder zeitversetzt (wie beim Austausch von E-Mails). Beide Kontaktformen können einzeln oder abwechselnd praktiziert werden.

Bei allen Beratungsformen hat sich herausgestellt, dass sie für die Klienten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich mit der Begegnung in einem Praxisraum haben:

  • Die vertraute Umgebung vermittelt Sicherheit und erleichtert die Konzentration auf sich selbst.
  • Es gibt keine Ablenkungen durch Gegebenheiten in der anfangs unvertrauten Umgebung.
  • Anfahrtswege entfallen, das spart Zeit und Kraft.
  • Die Klienten sind frei von der Sorge, nach ihrer äußeren Erscheinung beurteilt zu werden.
  • Dadurch fällt es vielen Menschen leichter, sich recht schnell zu öffnen.
  • Der Coach ist im Notfall auch zwischen den Terminen erreichbar, zum Beispiel über eine Textnachricht.
  • Die Chance, die passende Beratungsperson zu finden, ist größer, da es keine Ortsabhängigkeit gibt.
  • Der Klient kann, wenn er möchte, anonym bleiben.

Anfängliche Skepsis gegenüber dem Onlinecoaching bezieht sich darauf, dass die körperliche Ebene im Kontakt fehlt. Tatsächlich entfallen die Signale der Körpersprache wie Blickkontakt, Körperhaltung, Mimik und Gestik.

Jedoch hat diese Kanalreduktion auch einen Vorteil, denn sie verfeinert im Telefonat die Konzentration auf die Stimme (Sprachtempo, Wortwahl, Atmung) und im textbasierten Austausch das Lesen zwischen den Zeilen. Deshalb weichen eventuelle Vorbehalte gegenüber der Onlineberatung oft dem Erstaunen, was tatsächlich möglich ist.

Manche Methoden, wie zum Beispiel Aufstellungsarbeit oder Brainstorming, können am Telefon oder im schriftlichen Setting nicht in gewohnter Weise angewendet werden. Doch das Gelingen eines Beratungsprozesses ist nicht an einzelne Methoden gebunden.

Es hängt – so meine Erfahrung – von der Grundhaltung des Beratenden ab und davon, wie er sich auf den Klienten in seiner Individualität einstellt. Spezielle Methoden intensivieren lediglich den Prozess und geben Coachin und Klientin einen sicheren Rahmen.

Sie sind noch nicht sicher, ob Coaching und Beratung online sich für Ihre Situation eignet? Dann sichern Sie sich direkt einen Termin für ein kostenfreies Kennenlern-Gespräch.


Bildquelle:
Bild 1: von Congerdesign auf Pixabay
Bild 2: von stevepb auf Pixabay
Bild 3: von Congerdesign auf Pixabay